ÖKOLOG
Seit 2014 ist die Landesberufsschule Waldegg ÖKOLOG und seit 2016 UMWELT WISSEN Schule. Unter der engagierten Leitung von Berufsschuldirektorin Dipl. Päd. Martha Umhack führt die Schule jedes Jahr einschlägige umweltorientierte Projekte durch, die in engem Bezug zu den unterrichteten Berufen stehen.
Link zu ÖKOLOG
PROJEKT TOMORROW
Für das Projekt Tomorrow kreierte die 2gf2 "Infused Water" mit Garnituren. Infused Water ist eine köstliche Alternative zu Limonaden und Säften. Obst, Gemüse, Kräuter und Gewürze mit Wasser sind optimale Durstlöscher. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß bei der Herstellung, erarbeiteten kreative Garnituren und erstellten spannende Eiswürfel.
Im Zuge des Projektes "Tomorrow" fand auch Berufsübergreifend eine Exkursion mit verschiedenen Inhalten statt. So wurde unter anderem die Firma Hamburger besucht, die altes Altpapier zu neuem Papier recyclet - regional produzierte Vitamingels aus Spargel, Erdbeeren und Rhabarber wurden erkundet sowie der nachhaltige Weinbau Döller, der Jungwinzer des Jahres 2023.
ERSTER LIONS LIFE TALK - "BIOSPHÄRENPARK"
Am 03.10.2022 konnte der Lions Distrikt 114 Ost die Biosphärenpark-Experten Dr. Günter Köck und Dipl.Ing. Andreas Weiß zum ersten Lions Life Talk in diesem Clubjahr begrüßen. Auch unsere deutschen Jumelagefreund:innen aus 111 Mitte Nord konnten wir mit großer Freude willkommen heißen. Die beiden Experten gaben uns einen Einblick in das Konzept und die Funktionsweise der bestehenden Biosphärenparks. Die Biosphärenparks und ihre Hintergründe, ihre Gestaltung und ihre Wechselwirkung mit unserem Lebensraum, wie der Life Talk-Titel „Biosphärenpark - das unbekannte Wesen" vermuten lässt, ist vielen von uns nicht bekannt und wurde daher in diesem Life Talk thematisiert.
Der Life Talk mit den Experten diente vor allem dazu, dass wir Lions und Leos mehr Details über die Biosphärenparks erfahren, wie sie eingerichtet wurden, wie sie betrieben werden, wie der Lebensraum und die Natur zusammenspielen und wie Lions und Leos diese wichtigen Parks unterstützen können und daraus über die Nachhaltigkeit und Natur lernen können. Wie wir in den Life Talks erfahren haben, wurden die Biosphärenparks 1976 von der UNESCO gegründet. Ziel war und ist es, großflächige, repräsentative Ausschnitte von Natur- und Kulturlandschaften in allen Teilen der Welt zu erhalten. Die lokale Bevölkerung soll gemeinsam mit den Biosphärenparks Konzepte für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Region erarbeiten und umsetzen.
Ein primäres Ziel von Biosphärenparks (oder Biosphärenreservaten) ist es auch, wie wir den Ausführungen der Experten entnehmen konnten, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der biologischen Vielfalt, der Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und der Erhaltung der jeweiligen kulturellen Werte zu schaffen. Daher nehmen die UNESCO-Biosphärenparks eine besondere Stellung ein, denn sie sind international anerkannte Gebiete, in denen Modelle für eine integrierte nachhaltige Entwicklung der Region erprobt und umgesetzt werden, die auch die Umwelt schützen. Weltweit gibt es 669 Biosphärenparks in 120 Ländern.
Wie aus den Präsentationen zu entnehmen war wurden in Österreich von der UNESCO bisher drei Gebiete als Biosphärenparks ausgewiesen: Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge (Salzburg, Kärnten), Großes Walsertal (Vorarlberg) und Wienerwald (Niederösterreich, Wien). Sie erstrecken sich auf einer Fläche von über 53.800 Hektar und befinden sich teilweise im Gebirge, dem prägendsten Landschaftselement Österreichs. Der Biosphärenpark Wienerwald hingegen steht mit seiner alten Kulturlandschaft für ein Mosaik aus Laubwäldern und vielfältiger Offenlandbereiche und ist ein besonders wertvolles Mitglied des UNESCO-Netzwerks.
In der Diskussion mit den beiden Experten und den mehr als 70 Teilnehmern konnten bereits sehr interessante Kooperations- und Schulungsprogramme genannt werden, die mit und in den Biosphärenparks und deren Betreibern umgesetzt werden können. Anschließend fand auch eine Exkursion in den Biosphärenpark mit SchülerInnen der LBS Waldegg statt.
Wir freuen uns auf die tatkräftige Unterstützung dieser Biosphären-Projekte durch die Leos und Lions.
Alfred Strauss
Umweltbeauftragter des Distrikt 114 Ost
NICHT VON NACHHALTIGKEIT REDEN, NACHHALTIG LEBEN!
Ziel des Ökologprojektes an derLANDESBERUFSSCHUELE WALDEGG war es, über die Branchen hinweg dieBewusstseinsbildung für unseren ökologischen Fußabdruck und die Auswirkungunseres Konsumverhaltens auf die Umwelt aufzubereiten und nachhaltigfestzuhalten. Die Schüler haben ihren individuellen Zugang hierzu erarbeitetund gemeinsam im Unterricht und durch Exkursionen reflektiert.
Vier Klassen aus dem Bereich Bürokaufmann/frau + Gastronomiefachmann/frau +EinrichtungsberaterIn und Restaurantfachmann/frau haben sich der Thematikangenommen und ihren berufsspezifischen, individuellen Zugang zu diesem Thema„Unser ökologischer Fußabdruck" angenommen und praktisch/medial aufbereitet!
Projektergebnis und Projektdokumentation dieses Projekts ist ein einstündigesYoutube-Video welches produziert wurde, um die Nachhaltigkeit berufs- undkonsumspezifisch zu reflektieren und Lösungen zu erarbeiten, wie Nachhaltigkeitkonkret aussehen kann.
Das Kernstück und auch die Ergebnisse dieses Projektes sind verfügbar unter:
UNSER ÖKOGLOGISCHER FUSSABDRUCK
Im Schuljahr 2018/19 stehen der ökologische Fußabdruck natürlicher Ressourcen, Lebensraum und Lebensmittel im Vordergrund. Quer durch verschiedene Sparten werden in diesem Film ein Mehrwert für die Umwelt durch Verwendung von zB Wildkräuter oder heimischen Holz aufgezeigt.
In das Projekt waren verschiedene Lehrlinge, die in Waldegg ihre Berufsschulzeiten absolvieren, involviert, das sind dieKöche/Köchinnen, Gastronomiefachleute, Bürokaufleute sowie die Einzelhandelskaufleute/Einrichtungsberater.
Projektziele, die die Schüler selbstformulierten waren unter anderem:
Für die Projetkwoche konnte mit "ichhabdawas TV" ein erfahrener Youtuber aus der Region als Partner gewonnen werden der dankenswerter Weise auch den Film produziert hat.
In dieser Woche wurde ein Wildschwein in die Einzelteile zerlegt, Gerichte aus Wildkräuter gezaubert und Wissenswertes über heimische Holzarten und Möbel gelernt.
Präsentiert wurde das Endergebnis dieser Woche der Öffentlichkeit in Form eines Films am 11. April in Waldegg. Abgerundet wurde dieser Tag mit einem Meet & Great der Youtube-Stars und Köstlichkeiten aus Wildkräutern.
WOW - WORLD OF WATER - LBS WALDEGG IM ZEICHEN DER FISCHE
Im Schuljahr 2017/18 stehen das Thema Wasser sowohl als natürliche Ressource, Lebensraum, als auch als Lebensmittel im Vordergrund. Als Wasserbewohner werden Fische in ihrer ökologischen Bedeutung und auch als Nahrungsmittel thematisiert.
In das Projekt waren verschiedene Lehrlinge, die in Waldegg ihre Berufsschulzeiten absolvieren, involviert, das sind dieKöche/Köchinnen, Gastronomiefachleute, Bürokaufleute sowie die Einzelhandelskaufleute/Einrichtungsberater.
Projektziele, die die Schüler selbstformulierten waren unter anderem:
Für den Präsentationstag konnten zwei angesehene österreichische Wissenschaftler gewonnen werden, Dr. Günter Köck vom Institut für Hochgebirgsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Martin Kainz vom Wassercluster Lunz.
Dr. Köck berichtete über seine Forschungsaktivitäten in der kanadischen Arktis und die Vergleiche mit österreichischen Hochgebirgsseen. Sein Forschungsobjekt ist der Seesaibling, den er dann auch in zoologischer Maniersezierte und so das Innenleben des Fisches für alle sichtbar machte.
Dann traten zwei Schüler unter der Anleitungvon Herrn Ungersböck in Aktion und zeigten das Filetieren des Fisches und eine einfache Zubereitungsform.
Danach wurde noch einmal der wissenschaftliche Zugang zu den Fischenpräsentiert, Dr. Kainz stellte fischökologische Forschungsergebnisse vom Lunzer See vor, wobei auch sein Schwerpunkt auf dem Seesaibling liegt.
In beiden Vorträgen wurde die Bedeutung von Fischen als Nahrungsmittel hervorgehoben - einerseits was den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren angeht, die für den Menschen lebensnotwendig sind, andererseits was die Belastung mit verschiedenen Schwermetallen anbelangt.
Nach so viel geistiger Nahrung und einem kurzen Zwischenspiel einer Wasserverkostung, stand dann abschließend das Probieren fischkulinarischer Köstlichkeiten am Programm, die die Schüler selbst zubereitet hatten. Angeboten wurden Lachstatar, Saibling, Huchen, Wels und Karpfen, allesamt in lukullischen Kreationenkredenzt. Diese Verkostung rundete den gelungenen Projekttag ab.
LEBENSMITTEL GENUSSVOLL VERWENDEN STATT VERSCHWENDEN
Lehrlinge aus der Gastronomie erweitern ihr Basiswissen zum Thema „Lebensmittel-verschwendung" und kreieren innovative Rezepte. Sie vertiefen ihre Kenntnisse über Mindesthaltbarkeit, Verbreitung und Bedeutung für Mensch und Umwelt und erarbeiten Vorschläge zur besseren Aufbewahrung und Verwertung von Lebensmitteln. In der Folge werden auch Pro und Contra zur Lebensmittelindustrie diskutiert.
Weiters sollen sich die Schüler/innen Wissen bezüglich der Verarbeitung von nicht mehr verkäuflichen Lebensmitteln aneignen, daraus Speisen und Getränke kreieren und geschmacklich beurteilen.
Fächerübergreifend wird der Bogen zu den Gegenständen Ernährungslehre und Warenkunde (ENWK), Speisen- und Menükunde (SMK), Betriebsmanagement und Marketing (BMT), Elektronische Datenverarbeitung (EDV), Rechnungswesen(RW) und Kochen gespannt.
Im Gegenstand EDV werden Power Point-Präsentationen bzw. ein Kurzfilm und ein Rezeptheft zu obigen Themen angefertigt, und anschließend in SMK (Speisen- und Menükunde) präsentiert. Als nächster Schritt erfolgt die Ausarbeitung von Rezepten für Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden dürfen bzw. für Reste, die sinnvoll verwertet werden können. Diese werden dann zu einem 4-gängigen Menü zusammengestellt, das anlässlich der Projektpräsentation für geladene Gäste gekocht und serviert wird.
In den Gegenständen BMT und EDV führen die Schüler/innen die Warenbestellung für obiges Menü durch und fertigen ein Function Sheet für die Projektpräsentation an. Im Gegenstand Rechnungswesen kalkulieren die Schüler/innen die Kosten für das Menü.
Dieses Vorhaben soll in all seinen Phasen mit Fotos und Filmen dokumentiert werden. Auf Facebook wird dieses Projekt begleitet, das „Making of" aller Stationen publiziert und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Gegen Ende des 3. Lehrgangs 2016/17 wird das Projekt geladenen Gästen und Schüler/innender LBS Waldegg präsentiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung ist auch eine Spendenaktion für ein soziales Projekt geplant.
Eines der Endprodukte dieses Projekts ist, neben den Speisen und Getränken, ein von den Schüler/innen gestaltetes Rezeptheft.
REZEPTBUCH VERWENDEN STATT VERSCHWENDEN
Das Rezeptbuch als pdf. zum Download! Viel Spaß beim Nachkochen!
BIENEN MACHEN SCHULE
Bienen sind aktuell sehr stark bedroht: Umweltgefährdende Pestizide, fehlende Nistplätze und nicht genügend Nahrung führen zu einemwissenschaftlich nachgewiesenen Bienensterben. Was auf den ersten Blick sehr weit von der Lebenswelt des Menschen entfernt scheint, stellt auf lange Sicht gesehen eine Bedrohung dar.
Denn Bienen produzieren nicht nur Honig, sondern sorgen durch ihre Bestäubungstätigkeit auch dafür,
dass aus Blüten Früchte werden.
Die Schülerinnen und Schüler der LBS Waldegg führten im Frühjahr 2016 in Zusammenarbeit mit der BOKU Tulln Projekte durch. Der Wissenschaftler Dr. Stefan Mandl und die Imker Jasmin Zwinz, Hermann Leitnerund Christian Kiefer unterrichteten die Jugendlichen über die wundervolle Welt der Bienen und zeigten ihnen, wie interessant naturwissenschaftlicher Unterricht und das praxisnahe Eintauchen in die Welt der Bienen sein kann.
Im Rahmen des Projekts wurde auch experimentiert:
Das Herstellen eines Lippenbalsams mit Propolis, das Kreieren köstlicher Honig-Cocktails und das Kochen mit Honig und Blütenpollen gehörte ebenso zum Programm wie die Erstellung von Wabenrahmen sowie das Schleudern des süßen Goldes. Selbstverständlich wurde auch fleißig gekostet!
DIE WELTKARRIERE DER SOJABOHNE
Schülerinnen und Schülern soll der Zugang zu Wissenschaft in derBerufsschule niederschwellig näher gebracht werden. Dies geschieht im Rahmeneines wissenschaftlichen Vortrages von Dr. Ernst Langthaler zum Thema „DieWeltkarriere der Sojabohne" am 4. März 2015.
Lehrlinge aus der Gastronomie erweitern ihr Basiswissen zum Produkt„Sojabohne" und kreieren innovative Rezepte. Sie vertiefen ihre Kenntnisse überHerkunft, Verbreitung und Bedeutung dieses Produkts und erarbeiten Vor- undNachteile der Sojaproduktion. In der Folge werden auch Pro und Contra derGlobalisierung diskutiert. Der Stellenwert der Sojabohne in der vegetarischenund veganen Kost wird ebenso beleuchtet wie die Allergenproblematik diesesProdukts. Gleichfalls berücksichtigt werden die gesundheitliche Bedeutung vonSoja sowie die Vor- und Nachteile von genmanipulierten Produkten.
Weiters sollen sich die Schüler/innen Wissen bezüglich er Verarbeitung vonSojaprodukten aneignen und kreierte Speisen und Getränke geschmacklichbeurteilen.
Fächerübergreifend wird der Bogen zu den Gegenständen Ernährungslehre undWarenkunde (ENWK), Speisen- und Menükunde (SMK), Betriebsmanagement undMarketing (BMT), Elektronische Datenverarbeitung (EDV), Rechnungswesen(RW) undKochen gespannt.
ImGegenstand EDV werden Powerpoint-Präsentationen zu obigen Themen angefertigt,und anschließend in SMK (Speisen- und Menükunde) präsentiert. Als nächsterSchritt erfolgt die Ausarbeitung von Rezepten für Soja-Getränke undSoja-Gerichte. Diese werden dann zu einem 4-gängigen Menü zusammengestellt, dasanlässlich der Projektpräsentation für geladene Gäste gekocht und serviertwird.
Inden Gegenständen BMT und EDV führen die Schüler/innen die Warenbestellung fürobiges Menü durch und fertigen ein Function Sheet für die Projektpräsentationan. Im Gegenstand Rechnungswesen kalkulieren die Schüler/innen die Kosten fürdas Menü.
Dieses Vorhaben soll in all seinen Phasen mit Fotos dokumentiert werden.Mit facebook wird dieses Projekt begleitet und das „Making of" aller Stationenpubliziert und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Am 8. April 2015 wird das Projekt geladenen Gästen und Schüler/innen derLBS Waldegg präsentiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung ist auch dieProduktpräsentation einer Lieferfirma, die Sojaerzeugnisse in ihrerProduktpalette hat, geplant.
Eines der Endprodukte dieses Projekts ist, neben den Speisen und Getränken,ein von den Schüler/innen gestalteter Newsletter. Es ist im Gegenstand EDV dieGestaltung einer Broschüre mit dem Programm Publisher vorgesehen. Der Druck derZeitung „SOJA HEUTE" soll bis Ende Mai 2015 erfolgen.
Das Gesamtprojekt wird Ende Mai 2015 im Rahmen der Science Fair NÖ imLandhaus St. Pölten präsentiert.